7 Tipps für mehr Vertrauen in Ihren Internet-Auftritt
Sie sind im Internet mit Ihren Unternehmen präsent? Sie werden in Google bei den für Sie relevanten Suchbegriffen gefunden? Doch können Sie Ihre Website-Besucher auch überzeugen? Nehmen die User Ihnen ab, was Sie in Form von Texten, Bildern und Videos verkaufen wollen? Dieser Beitrag beschäftigt sich genau mit diesem Thema.
Kunden sind beim Kauf von Produkten und Dienstleistungen meist kritisch. Es wird sehr genau abgewägt, ob sich eine Investition lohnt oder nicht und vor allem wo gekauft wird. Da das Internet auf so gut wie alle Fragen eine Antwort weis, sind die Verbraucher auch noch besser informiert denn je. Wie können Sie als Anbieter das Vertrauen der Kunden gewinnen? Indem Sie auf Ihrer Website, in Sozialen Netzwerken oder in der Presse glaubwürdige Informationen publizieren.
Maßnahme Nr. 1: Empfehlungen einholen

Verbraucher glauben noch lange nicht alles, was auf Ihrer Website steht
Das Zauberwort heißt hierfür: Empfehlungen. Verbraucher interessiert neben Ihrer Meinung als Fachfrau oder Fachmann vor allem die Meinung Ihrer Kunden. Deshalb holen Sie sich das Feedback Ihrer Kunden ein und fragen bzw. bitten Sie sie ihr Statement in Form eines Testimonials abzugeben. Diese veröffentlichen Sie dann auf Ihrer Website. Eine Maßnahme, die recht einfach, aber nicht ganz so glaubwürdig ist, wie die Folgende: Sie versuchen Ihre Kunden über Google eine Empfehlung abzugeben zu lassen.
Alternativ bieten sich Empfehlungsportale, wie KennstDuEinen oder Yelp an. Das ist nicht so einfach, weil die meisten Kunden gar nicht wissen, wie das geht. Außerdem haben Sie es nicht unter Kontrolle, denn der Kunden entscheidet selbst, ob er Ihnen eine Empfehlung ausspricht oder nicht. Klappt es, ist Ihnen eine gute Reputation inkl. einer besseren Auffindbarkeit in Google sicher.
Maßnahme Nr. 2: Personal hervorheben
Das Kapital liegt in dem Wissen Ihrer Mitarbeiter und Ihnen selbst. Zeigen Sie Ihren Kunden, dass Sie die Experten auf Ihrem Gebiet sind. Das bedeutet vor allem Präsenz der Mitarbeiter zeigen inkl. Namen und Kontaktdaten. Sicherlich werden Ihre Mitarbeiter auch Weiterbildungen oder Seminare besucht haben. Veröffentlichen Sie Auszeichnungen, Zeugnisse oder Zertifikate, die Sie als Experten ausweisen.
Geben Sie Mitarbeitern die Möglichkeit in Facebook über Ihr Unternehmen Informationen „zu posten“. So stellen Sie Ihr Unternehmen als lebendige Organisation dar und kommen mit potenziellen Kunden in den Dialog.
Maßnahme Nr. 3: Beweise liefern
Sie können viel auf Ihrer Website behaupten, aber wird Ihnen von den Verbrauchern Glauben geschenkt? Beweisen Sie das, was Sie sagen. Nutzen Sie Tests aus der Presse, Vergleiche oder Rezensionen. Testen Sie selbst, indem Sie ein Video von Ihrem Produkt drehen. Hilfreich sind auch Messergebnisse, Studien und Statistiken renommierter Institute.
Maßnahme Nr. 4: Website regelmäßig aktualisieren
Eine Website, die glaubwürdig ist, erkennen Sie an aktuellen Inhalten. Sind Neuigkeiten zu Produkten oder zum Unternehmen veröffentlicht, dann zeigen Sie Ihren Besuchern, dass Sie es ernst meinen. Veraltete Websites sind ein Akzeptanzkiller und nicht gerade dienlich für einen guten Ruf Ihres Unternehmens.
Maßnahme Nr. 5: Sich in bewegten Bildern zeigen
Videos gehören zu jeder vertrauenswürdigen Website. Sie haben den Vorteil, dass potenzielle Kunden Sie so kennenlernen, wie Sie wirklich sind. Stellen Sie deshalb Ihr Unternehmen in einem kurzen Videoclip vor und erklären Sie, was Ihr Geschäft ist. Wenn Sie darüber hinaus auch noch Clips zeigen, wo Sie beispielsweise die Handhabung Ihrer Produkte zeigen, Stellung zu Ihrer Branche beziehen oder Beispiele aus der Praxis liefern umso besser sind Sie glaubwürdig.
Maßnahme Nr. 6: Qualitätskontrolle
Eine gerne vernachlässigte Aufgabe ist die Qualitätskontrolle Ihrer Website. Das betrifft die Funktion (z. B. Kontaktformular. mobile Ansicht der Website), die Darstellung auf allen möglichen Browsern oder auch die Korrektur von Texten. Das ist zugegeben mühsam. Ich kenne es aus eigener Erfahrung und ertappe mich selbst, wenn ich beispielsweise meine Rechtschreibung wieder mal vernachlässigt habe. Lassen Sie Ihre Website prüfen und zwar von Ihren Mitarbeitern oder externen Menschen, die ganz normale User sind.
Auf der anderen Seite möchte ich an Sie appellieren, nicht alles super perfekt machen zu wollen. Grobe Fehler sollten natürlich vermieden werden, doch finden Sie einen Weg, der Ihnen eine gewisse Gelassenheit gibt, mit kleinen Unzulänglichkeiten umzugehen. Hauptsache Sie stellen sicher, dass das Qualitätsmanagement kontinuierlich umgesetzt wird. Entscheidend ist hierbei den einwandfreien Betrieb und die Bedienbarkeit (Usability) Ihrer Website im Fokus zu haben.
Maßnahme Nr. 7: Ehrlich sein
Seien Sie bei allem, was Sie kommunizieren, ehrlich. Verbraucher tun sich gerade bei kritischen oder negativ besetzten Themen im Web ganz genau informieren. Wenn Sie falsche Behauptungen stellen, die Sie nicht beweisen oder belegen können, riskieren Sie Ihre Glaubwürdigkeit. Überlegen Sie deshalb genau, wie Sie sich nutzbringend mit Ihrem Wissen einbringen können, um Kunden zu überzeugen.
Wollen Sie in Ihrem Geschäft mehr Glaubwürdigkeit erzielen, kontaktieren Sie mich.