Wie der Suchmaschinenriese mit seiner Dominanz das Online-Marketing erschwert
Seite vielen Jahren sind wir es gewohnt so ziemlich jede Suche im Internet mit der Google-Suche zu starten. Zwar lassen sich YouTube, Facebook und Amazon auch als Suchmaschinen bezeichnen, doch der überwiegende Teil der Nutzerschaft googelt.
Google liefert die besten Ergebnisse – seit Jahren
Die Suchmaschine hat sich im Laufe der Jahre etabliert und alle Wettbewerber hinter sich gelassen. Das liegt an der Qualität der Suchergebnisse. Wohl kaum eine andere Suchmaschine kann Google in Sachen Ergebnisqualität das Wasser reichen. Deshalb ist die Searchengine so beliebt und hat einen Marktanteil von weit über 90% in Deutschland.
Evolution der Suche
Um weiterhin sein Niveau zu halten, entwickelt Google seine Suchmaschine ständig weiter. Dafür wird immer wieder am Suchalgorithmus getuned. Auch das Suchergebnis hat sich im Laufe der Jahre verändert. Während anfangs neben den Anzeigen, den Google Ads, nur die organische Suche dargestellt wurde, sind es heute mehrere Dienste, die Google in seinem Suchportale in sich vereint.
Ads, Maps, Google My Business, Featured Snippets
In 2005 kam Google maps hinzu und mauserte sich zu einem bedeutenden Zusatzservice. Denn viele Suchanfragen haben einen geografischen Bezug. Vor etwa zehn Jahr wurde ein eigener Branchendienst eingeführt. Er hieß ursprünglich Google places. Später umbenannt in Google My Business. Ein der letzten Erweiterungen innerhalb der Ergebnisansicht sind die Featured Snippets. Besser bekannt als „Nutzer fragen auch“.
Eigene Dienste verdrängen die organische Suche
Die Entwicklung hat dazu geführt, dass die organischen Suchergebnisse im Sichtfeld, also die unbezahlten Einträge die am besten zur Suchanfrage passen, nach unter rutschen. Dadurch gelangen weniger Besucher auf die Websites der Unternehmen.
Gründe für weniger Websitebesucher, die über die Google-Suche kommen
- Die Besucher klicken oder tippen auf die Anzeigen, sofern diese aussagekräftig sind. Setzt voraus, dass man als Unternehmen Google Ads auch einsetzt.
- Die Infos aus der Branchensuche, die mit Google maps kombiniert ist, reichen dem Besucher schon aus. Zum Beispiel eine Telefonnummer.
- Die Infos aus „Nutzer fragen auch“ beantwortet die Frage schon bzw. macht eine weitere Recherche überflüssig. Es kommt zu keinem Besuch einer Website.
Fragen zu dem Beitrag?
Schreiben Sie mir oder rufen mich an. Ich helfe gerne weiter.